Wir alle sind in der Verantwortung, jeglicher Form von Gewalt entgegenzutreten. Verlässliche Hilfsangebote können Frauen dazu ermutigen, ihr Schweigen zu brechen. Nur über eine bedarfsgerechte Finanzierung von Frauenhäusern und Beratungsstellen können ausreichend Hilfsangebote vor Ort geschaffen werden.
139 Frauen und 30 Männer wurden im vergangenen Jahr Opfer von tödlicher Partnerschaftsgewalt. Laut BKA sind die Fälle von Gewalt in Partnerschaften 2020 um 4,9% gestiegen.
Gewalt gegen Frauen findet aber nicht nur zu Hause statt. Hierzu zählt auch Diskriminierung und frauenfeindliche Sprache sowie Witze. Immer dann, wenn Frauen zu ihrer Sicherheit bestimmte Orte oder Wege meiden müssen, handelt es sich um eine Form von Gewalt. Online-Attacken nehmen zu, bei denen unerwünschte Fotos mit sexuellen Inhalten versendet, Angriffe aufs Aussehen gemacht oder persönliche Daten ohne Einwilligung veröffentlicht werden. Hiervor braucht es besseren Schutz!